Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Erste-Hilfe-Kurse bei der DLRG Hildesheim: Praxisnah und Lebensrettend

Die DLRG Hildesheim bietet praxisorientierte Erste-Hilfe-Kurse an, die von erfahrenen Ausbildern geleitet werden. Mit realistischen Übungen und einem Fokus auf lebensrettende Maßnahmen vermitteln die Kurse wichtige Fähigkeiten zur Bewältigung von Notfallsituationen. Von der Versorgung von Verletzungen bis zur Herz-Lungen-Wiederbelebung decken sie ein breites Spektrum ab. Durch ihre proaktive Herangehensweise fördern sie nicht nur das Wissen, sondern auch das Selbstvertrauen der Teilnehmer, in Notfällen angemessen zu handeln. Unsere Erste-Hilfe-Kurse sind ideal für Rettungsschwimmer Silber, Führerscheinanwärter und betriebliche Ersthelfer. Ab acht Teilnehmenden kommen wir auch gerne zu Ihnen in den Betrieb. Die Kursgebühren sind eventuell durch die Berufsgenossenschaft erstattungsfähig. Schnell sein lohnt sich - die Plätze sind begrenzt!

Unsere Erste-Hilfe-Kurse erfüllen die DGUV 204-022 Richtlinien.

Kursdetails

Erste Hilfe Grundkurs Abendkurs (25/03) (Nr.: 2024-0077)

Grundkurs gemäß BG / Führerscheinbehörde
Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Erste-Hilfe-Ausbildung
Inhalt

Unser Erste-Hilfe-Kurs "Grundkurs" bietet eine umfassende Einführung in lebensrettende Maßnahmen und Notfallversorgung. Zu Beginn des Kurses werden die Bedeutung und der Zweck der Ersten Hilfe erläutert, einschließlich der rechtlichen Aspekte und der rechtlichen Verpflichtungen im Notfall.

Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Schulung zur korrekten Alarmierung und zum Absetzen eines Notrufs. Die Teilnehmer lernen, wie man die Leitstelle mit den erforderlichen Informationen versorgt, um eine effiziente Rettungsaktion zu ermöglichen.

Wir bieten auch eine gründliche Anleitung zu lebensrettenden Sofortmaßnahmen, darunter die Prüfung der Vitalfunktionen wie Bewusstsein, Atmung und Kreislauf. Die Teilnehmer werden in Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen geschult und lernen den Einsatz eines automatisierten externen Defibrillators (AED).

Die Versorgung von Verletzungen ist ein weiterer Schwerpunkt des Kurses. Von der Wundversorgung bis zur Behandlung von Blutungen, Verbrennungen, Verätzungen und Unterkühlung werden den Teilnehmern die richtigen Verfahren und Techniken vermittelt.

Darüber hinaus werden akute Erkrankungen und Symptome behandelt, darunter Herzinfarkt, Schlaganfall, allergische Reaktionen, epileptische Anfälle und Diabetes-Notfälle. Die Teilnehmer lernen, die Symptome zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Praktische Übungen sind ein integraler Bestandteil des Kurses. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Notfallsituationen zu simulieren und die gelernten Maßnahmen in Partnerübungen anzuwenden. Wir stellen auch Notfallausrüstung wie Beatmungsmasken und Verbandmaterial zur Verfügung.

Abschließend widmen wir uns der Nachsorge und psychosozialen Unterstützung für Betroffene und Helfer nach einem Notfall. Wir ermutigen die Teilnehmer, ihre eigenen Belastungsgrenzen zu erkennen und Hilfe zu holen, wenn nötig.

Unser Kurs schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und einer Diskussionsrunde, in der Fragen beantwortet werden. Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die ihre erfolgreiche Teilnahme am Kurs bestätigt.

 

Ziele

Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:

  • Erste Hilfe-Ausbildung (312)
Veranstalter
Ortsgruppe Stadt Hildesheim e.V.
Verwalter
Ausbildungsleitung Erste-Hilfe (Kontakt)
Leitung
Gerrion Freitag
Veranstaltungsort
DLRG Ausbildungszentrum Münchewiese, Münchewiese 93, 31137 Hildesheim
Termine
2 Termine insgesamt
05.05.25 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr - DLRG Ausbildungszentrum Münchewiese
06.05.25 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr - DLRG Ausbildungszentrum Münchewiese

Adresse(n):
DLRG Ausbildungszentrum Münchewiese: 31137 Hildesheim, Münchewiese 93
Meldeschluss
03.05.2025 12:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 8
Maximal: 15
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 50,00 € für Seminarkosten
Mitzubringen sind
  • Schreibzeug
  • Verpflegung
Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

ACHTUNG: Es muss eine Teilnahme an beiden Terminen erfolgen um eine Bescheigung zu erhalten !!!

 

Auf dem Gelände sind nur wenige Parkplätze verfügbar. Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich um eine Rettungswache der DLRG handelt und die Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge freigehalten werden müssen.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.